Bunte Kichererbsensuppe nach marokkanischer Art
von der traditionellen Harira abgeleitet
Abgeseihte Tomaten grob pürieren.
Zwiebel , Sellerie in einem größeren Topf in Butter anschwitzen (mittlere Hitze), bis sie schön weich sind. Gewürze, gehackte Korianderwurzeln , -stiele zugeben , unter Rühren noch ca. 3 Minuten anschwitzen.
Pürierte Tomaten, Kichererbsen samt Flüssigkeit, Gemüsebrühe, , Linsen zugeben. zum Kochen bringen, Hitze reduzieren , leise köcheln lassen, bis die Linsen gar sind - ca. 30 Minuten.
Nudeln zugeben, mit Harissa oder Chilies/Chilipüree abschmecken , unter Rühren ca. 3 Minuten kochen. Petersilie , Koriandergrün zugeben, mit Salz abschmecken, vom Herd nehmen, ein paar Minuten ziehen lassen.
Meine Bemerkungen:
- als Tasse meine ich den großen Kaffeebecher - ca. 250 ml Inhalt.
- für eine leichtere Variante kann man getrost Linsen weglassen, dann wird die Suppe auch etwas dünner.
- 6 Portionen sind als Hauptgericht gemeint.
- es lohnt sich auf jeden Fall, die Kichererbsen einzuweichen , zu kochen, das dauert zwar länger, aber man muss dabei nicht aufpassen, ist also kein wirklicher Zeitaufwand, schmeckt aber um Längen besser, als mit Kichererbsen aus der Dose.
- natürlich geht das auch mit frischen enthäuteten Tomaten, aber da die Suppe eher in der kalten Jahreszeit zubereitet wird, wo Tomaten nur fade schmecken, sind sonnengereifte Dosentomaten die bessere Alternative;
- Koriandergrün ist bekanntlich nicht von allem beliebt. Falls große Abneigung bekannt, kann man nur Petersilie nehmen. Das feine Koriandergrün ganz zum Schluss geben, geht notfalls auch mit dem Koriander aus dem Glas (Asialaden) - ca. 3 EL davon;
- eignet sich als Mitternachtsüppchen oder bei Partys.
- eignet sich zum Vorkochen - nur die Nudeln , Kräuter sollten erst kurz vor dem Servieren zugegeben werden.