Dortmunder Pfefferpotthast auf meine Art
Peäperpotthas met Eärappeln un Gürkskes
Das Fleisch für den Potthast in größere Würfel schneiden (ca. 6 cm Kantenlänge). Zwiebeln schälen, grob hacken. Das Vollkornbrot zerbröseln.
Schmalz in einem weiten Schmortopf zerlassen, Zwiebeln darin glasig schwitzen. Die Fleischwürfel dazu geben, kurz mit andünsten (nicht braten!). Salz, Pfeffer , die Brotbrösel zufügen, gut durchrühren. Das Brot ist für die Bindung zuständig; Potthast sollte nur leicht geb,en sein.
Nach 2 3 Min. Potthast-Gewürz , nach Geschmack Thymian zugeben, das Ganze mit 3/4 l Rinderbrühe aufgießen. Nochmals gut durchrühren. Wenn die Flüssigkeit siedet, den Topf schließen , den Pott bei milder Hitze 1 1/2 bis 2 Std. garen lassen, bis das Fleisch ganz weich ist.
Den restlichen 1/4 l Bouillon angießen, nochmals wenige Minuten durchschmoren lassen. Nur im Ausnahmefall, falls Euch das Ganze allzu dünnflüssig erscheint, den Potthast mit etwas Speisestärke oder dunkler Mehlschwitze, leicht abbinden.
Wenn man mag, kann man die mürbe gegarten Fleischwürfel nun ein wenig kleiner schneiden , sogar auch ein wenig fein geschnittenes mageres Suppenfleisch aus der Bouillon dazu geben. Ich tue beides zumeist. Dass das Suppenfleisch schon ein wenig ausgelaugt ist, tut dem guten Geschmack des Potts nämlich keinen Abbruch , er wird durch das feingeschnittene Fleisch schön sämig.
Mit Zitronensaft, Thymian, Zucker , evtl. auch noch Salz , Pfeffer abschmecken; der Potthast sollte eine pikante Schärfe haben.
Mit Salzkartoffeln, kleinen Gewürzgurken , evtl. roter Beete (eine klassische Beilage) sowie einem kühlen Glas Pilsener Bier zu Tisch geben. Für den kleinen Hunger genügt auch herzhaftes Brot dazu.
Mein Pfefferpotthast ist, obwohl die wichtigsten Komponenten des Dortm,er Ursprungsrezepts, damals von Henriette Davidis neu aufgelegt, erhalten wurden, in der Zubereitung , auch was die Würze angeht, etwas anders. Auch ein gut Teil schärfer als ein Potthast, wie man es für gewöhnlich hier im Dortm,er Raum bekommt. Versucht es; meine Gäste waren bisher ohne Ausnahme begeistert.
Noch ein Tipp: Falls das Potthast trotz allem mal nicht würzig genug , keine Würzmischung mehr zur Hand ist, ein harmonisch abgestimmtes Wildgewürz peppt ihn auf.